Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lively Stars Neuigkeiten Research Highlight: First Calculations of Starspot Spectra Based on...
  • Unser Team
  • Unsere Forschung
  • Aktuelle Projekte
  • Institut für Physik
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 01.01.2025

Research Highlight: First Calculations of Starspot Spectra Based on...

The figure of the specrea paper ©Uni Graz/Shapiro

First Calculations of Starspot Spectra Based on 3D Radiative Magnetohydrodynamics Simulations.

We have calculated spectra of spots on G2V, K0V, and M0V stars and made them available for the community.

Accurate calculations of starspot spectra are essential for multiple applications in astronomy. The current standard is to represent starspot spectra by spectra of stars that are cooler than the quiet star regions. This implies approximating a starspot as a nonmagnetic 1D structure in radiative–convective equilibrium, parametrizing convective energy transport by mixing-length theory. It is the inhibition of convection by the starspot magnetic field that is emulated by using a lower spot temperature relative to the quiet stellar regions. Here, we take a different approach, avoiding the approximate treatment of convection and instead self-consistently accounting for the interaction between matter, radiation, and the magnetic field. We simulate spots on G2V, K0V, and M0V stars with the 3D radiative magnetohydrodynamics code MURaM and calculate spectra (R ≈ 500 from 250 to 6000 nm) using ray-by-ray radiative transfer with the MPS-ATLAS code. We find that the 1D models fail to return accurate umbral and penumbral spectra on K0V and M0V stars, where convective and radiative transfer of energy is simultaneously important over a broad range of atmospheric heights, rendering mixing-length theory inaccurate. However, 1D models work well for G2V stars, where both radiation and convection significantly contribute to energy transfer only in a narrow region near the stellar surface. Quantitatively, the 1D approximation leads to errors longward of 500 nm of about 50% for both umbral and penumbral flux contrast relative to quiet star regions on M0V stars and less than 2% (for umbrae) and 10% (for penumbrae) for G2V stars.


Link: https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2025ApJ...978L..13S/abstract 

 

Weitere Artikel

Welcome Greg!

Welcome Cosima!

Welcome Dusan!

Welcome Florian!

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche